Ehrenamt

Ich mache mit bei der TelefonSeelsorge, weil…

Sie machen mit bei der TelefonSeelsorge, weil… – Hören Sie sich die Gründe an.
Klara sagt:Coco sagt:Doro sagt:Lotte sagt:Pauline sagt:Karo sagt:

Klara sagt:

Ich mache mit bei der TS, weil es eine gute Übung in Toleranz und Abgrenzung ist.

Coco sagt:

Ich mache mit bei der TS, weil ich von der Dankbarkeit für mein privilegiertes, bislang recht „gutes“ Leben, gern etwas abgeben möchte.

Doro sagt:

Ich mache mit bei der TelefonSeelsorge, weil ich erfahre, wie wichtig das Zuhören ist.

Lotte sagt:

Ich mache bei der TelefonSeelsorge mit, weil ich hier mit meiner Lebenserfahrung den Anrufenden etwas geben kann.

Pauline sagt:

Ich bin dabei, weil ich die offene und vertraute Atmosphäre mit den Kolleginnen hier bei der TS genieße.

Karo sagt:

Ich mache mit, weil ich in der Telefonseelsorge das gute Miteinander erlebe.

Mitarbeit

Werden Sie Teil unseres Teams!

Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in unserem sympathischen Team? Darüber freuen wir uns. Erfahren Sie hier mehr über uns und die Ausbildung bei der Telefonseelsorge.

Wir kommen aus unterschiedlichen Berufen und Lebenszusammenhängen und setzen uns ehrenamtlich, rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr für unsere Anrufenden ein.

Die Gespräche geben den Anrufenden viel. Ein offenes Ohr in der Not, ein tröstendes Wort, ein Licht, wenn alles dunkel erscheint. Aber auch uns geben die Gespräche viel. Es tut einfach gut, für andere Menschen da zu sein.

Unser Dienst am Telefon wird in einer zweijährigen Ausbildungsgruppe vorbereitet.

Am Anfang stehen ein persönliches Gespräch und eine Informations- und Auswahltagung, bei der es sowohl um Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, Konfliktbereitschaft, Teamfähigkeit als auch um die Klärung der Motivation

Zum Anforderungsprofil der MitarbeiterInnen gehören:

  • Fähigkeit zum Zuhören
  • Offenheit und Zugewandtheit in der Begegnung mit den Ratsuchenden
  • Geistige Beweglichkeit
  • Persönliche Stabilität
  • Differenzierte Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Eine positive Grundhaltung zur Kirche und die Bereitschaft, Glaubensinhalte zu reflektieren
  • Bereitschaft, sich mit sich selbst und der eigenen Biografie auseinanderzusetzen.
Zeichnung -Hilfe anbieten- Hilfe finden Sie bei der TelefonSeelsorge Bielefeld

Die Ausbildung geschieht in einer wöchentlich tagenden Gruppe und ist von Beginn an praxisorientiert, daher bedient sie sich folgender Elemente: Kommunikationsübungen, Rollenspiele, Besprechungen von Gesprächsprotokollen, themenzentrierter und unstrukturierter Gruppengespräche.

Ab dem zweiten Jahr beginnen Sie mit der Arbeit am Telefon. Ab dann werden Sie alle vierzehn Tage in einer Supervisionsgruppe zusammenkommen, um das Erlebte und die Gespräche zu reflektieren.

  • Informationen und Erfahrungen auszutauschen
  • Telefongespräche zu supervidieren
  • Sachwissen zu bestimmten Problembereichen (z.B. psychische Krankheiten, Sucht, Suizid) zu vertiefen
  • Gesprächsführungsaspekte aufzufrischen
  • Persönlichkeitsentwicklung anzuregen
  • persönliche Entlastung und Unterstützung zu erfahren.

Gerne würden wir Ihnen an dieser Stelle auch ein Foto von uns zeigen. Da unsere Arbeit aber anonym ist, müssen wir im Verborgenen bleiben. Aber versprochen: Wir sind ein offenes und buntes Team und haben trotz aller Ernsthaftigkeit auch viel Spaß zusammen.

Wir freuen uns auf Sie!

Die nächste Ausbildungsgruppe startet voraussichtlich im Herbst 2023.

Interessenten und Interessentinnen wenden sich bitte an:

Kontakt zur TelefonSeelsorge

oder telefonisch unter: 0521 – 67742.

Einladung an die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Telefonseelsorge Bielefeld

Einladung zu einem Wochenende in Elkeringhausen bei Winterberg am 8./9. Januar 2022 unter dem Titel „Stimme & Stimmung“.

Liebe TS`lerInnen,

nach einigen Jahren Pause möchten wir Euch wieder einladen zu einem Wochenende im Haus St. Bonifatius Elkeringhausen bei Winterberg von Samstag, dem 08. bis zum 09.01.2022.

Thema der gemeinsamen Tage soll sein:  Stimme & Stimmung.

Zu diesem Thema wird uns Frau Helen van Almsick durch die beiden Tage leiten. Die genaue Beschreibung des Themas durch Frau van Almsick findet Ihr unter dieser Einladung (PDF)!

Der Förderverein arbeitet daran, dass Euch für diese Tage im Sauerland für den Bustransfer, die Übernachtung in Einzelzimmern und die Verpflegung keinerlei Kosten entstehen!

Bitte meldet Euch möglichst bald an! Wegen der noch unsicheren Corona Situation und des großen zeitlichen Vorlaufs betrachten wir diese Anmeldung als vorläufig!